Menu

Foto: Blau-graue Wasseraufbereitungsanlage von oben; Copyright: perutskyy

LANXESS erweitert sein Sortiment zur PFAS-Entfernung aus Wasser

01/12/2023

Das Unternehmen LANXESS stellt sein neues Anionenaustauscherharz Lewatit MonoPlus TP 109 vor, das zur effizienten Entfernung von Schadstoffen wie per- und polyfluorierten Alkylverbindungen aus Wasser dienen kann. Neben Lewatit MonoPlus TP 109 stellt das Unternehmen weitere weitere Selektivharze, die auch kombiniert zur Vor- und Feinreinigung eingesetzt werden können.
Mehr lesen
Foto: Kinder und erwachsene Personen sind in einem Kreis um einen Tisch versammelt und basteln; Copyright: ZOOM Kindermuseum/Natali Glisic

Borealis unterstützt das Kindermuseum ZOOM bei der Förderung des spielerischen Lernens in der neuen interaktiven Ausstellung "WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT!"

10/11/2023

Das Unternehmen Borealis unterstützt das Kindermuseum ZOOM bei der Förderung des spielerischen Lernens in der neuen interaktiven Ausstellung "WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT!" Die neue Mitmachausstellung kann ab dem 4. Oktober 2023 besucht werden und soll die Begeisterung für Naturwissenschaften und Chemie wecken.
Mehr lesen
Bild: Drei offene Snacktüten; Copyright: Dominik Benke

Von der Snacktüte zur Kühltechnologie: Die Wiedergeburt von Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien

08/11/2023

Dass unsere Lieblingssnacks so knusprig bleiben wie wir sie lieben, haben wir Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien zu verdanken. Was aber, wenn die glänzenden Innenseiten der Snacktüten ein größeres Potenzial bergen – eines, das weit über die Begleitung eines Filmabends hinausgeht? Die passive Kühltechnologie könnte vom Upcycling der Chipstüten profitieren, sagt ein Forschungsteam der Uni Bayreuth.
Mehr lesen
Foto: Covestro Industriepark Brunsbüttel mit einigen Grünflächen drumherum aus der Vogelperspektive fotografiert; Copyright: Covestro AG

Goldenes Jubiläum: Covestro feiert 50 Jahre voller Engagement, Erfolg und Innovationen in Brunsbüttel

06/11/2023

Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für den Covestro Industriepark Brunsbüttel gelegt, der heute ein moderner Industriestandort ist und Schleswig-Holstein auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie unterstützt. Die Geschichte und die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit wurde bei einer Jubiläumsfeier mit prominenten Rednerninnen und Rednern und musikalischer Unterhaltung gefeiert.
Mehr lesen
Bild: Produktivität ist der Schlüssel: 120 x Gussformen in 20 Minuten = 10 Sekunden pro Gussform; Copyright: Nexa3D

Wilson Sporting Goods nutzt 3D-Druck zur Beschleunigung des Spritzgießprozesses

03/11/2023

Wilson Sporting Goods nutzt 3D-Druck zur Beschleunigung des Spritzgießprozesses von Baseballschlägern. Dazu gehören Schläger aus Aluminium, Polymer-Verbundwerkstoff und aus Thermoplasten. Komponenten wie Knöpfe, Endkappen und die Schnittstelle zwischen Griff und Schaft werden in der Regel im Spritzgussverfahren aus technischen Harzen hergestellt.
Mehr lesen
Bild: Bahn; Copyright: rawf8

Recycelbar, reparierbar und robust: Neues Epoxidharz für die Kreislaufwirtschaft

02/11/2023

Epoxidharze werden in Kombination mit Glas- oder Kohlenstofffasern zur Herstellung von Bauteilen für Flugzeuge, Autos, Züge, Schiffe und mehr verwendet. Empa-Forschende haben nun den ersten feuerfesten Kunststoff auf Epoxidharzbasis entwickelt, der recyclebar ist.
Mehr lesen
Bild: Ausschnitt einer Hand mit lackierten Nägeln, die Papiertuch aus einem Papierhandtuchspender nimmt; maksymiv

Biokunststoff aus Papierhandtüchern?

20/10/2023

An der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel wird eine Methode entwickelt, um benutzte Papierhandtücher nachhaltig in Glucose umzuwandeln und diese für die Produktion von biotechnologischen Wertstoffen zu verwenden. Das Projekt namens "Cell2Cell – Vom Zellstoff zum Stoff für Zellen" läuft bis Oktober 2025 und hat das Ziel, Abfall in einen Ausgangsstoff für die Industrie umzuwandeln.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme von hängenden grauen Kleidern; Copyright: wirestock

Huafeng, Cyclone und Covestro kooperieren bei der Herstellung von Sportschuhen und Shorts mit reduziertem CO₂-Fußabdruck

02/10/2023

Das Team Sonnenwagen aus Deutschland plant, mit einem Solar-Rennwagen an der Bridgestone World Solar Challenge in Australien teilzunehmen und setzt auf nachhaltige Ausrüstung, für die Huafeng, Cyclone und Covestro kooperieren. Diese Ausrüstung umfasst Sportschuhe und Shorts, die aus recycelten Materialien hergestellt werden und eine verbesserte Umweltbilanz bieten.
Mehr lesen
Bild: 3D-Drucker bei der additiven Fertigung einer Kunststoff-Struktur; Copyright: leungchopan

Vom 3D-Drucker in die Spülmaschine: Forschende entwickeln bioabbaubares Stützmaterial

27/09/2023

In der Welt der additiven Fertigung revolutionieren Innovationen ständig die Möglichkeiten. Trotz des Fortschritts gibt es eine große Herausforderung: Die Notwendigkeit von Stützstrukturen. Sie verhindern das Absacken von Werkstoffschichten – doch ihre Entfernung nach dem Druck kann umweltbelastende Folgen haben. Im Projekt AquaLoes stellt sich das IKT dieser Herausforderung.
Mehr lesen
Bild: fertiggestellter Demonstrator; Copyright: DLR

Thermoplaste im Flugzeugbau – weniger Gewicht, mehr Zukunft

20/09/2023

Jedes Gramm zählt: In der Luftfahrt kann eine Gewichtsreduktion von einem Kilogramm jährlich bis zu 25.000 Liter Treibstoff einsparen. Kunststoffe können der Schlüssel hierzu sein. Das DLR nutzt z.B. carbonfaserverstärkte Thermoplaste, um Flugzeugrümpfe ressourceneffizienter zu gestalten. Im Rahmen des Large Passenger Aircraft-Projekts wurden dafür sogar grundlegend neue Technologien entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Mann und Frau mit Chemikalienschutzmaske und Schutzanzug in einer großen Halle. Der Mann hält ein Tablet in den Händen; Copyright: eakkachaih

Chemikalienschutzanzug – Ein neues Design mit höherer Funktionalität

19/09/2023

Ein neues Konzept für Chemikalienschutzanzüge (CSA) wird entwickelt, um den Trägerinnen und Trägern mehr Komfort und Sicherheit zu bieten. Dabei werden neue Materialien und ein verbessertes Design verwendet, während integrierte Sensoren die Vitalfunktionen überwachen. Ziel ist es, einen leichteren und flexibleren Anzug namens "AgiCSA" zu schaffen.
Mehr lesen
Bild: Große Ansammlung zu recycelnder PET-Flaschen in einer Lagerhalle; Copyright: Krones AG

Unmögliches möglich machen: Recycling von Mehrschichtverpackungen

13/09/2023

War Mehrschichtverpackung bisher das Sorgenkind der Recyclingbranche? Krones und seine Projektpartner BASF, Südpack und Tomra sagen: Nicht mehr. Gemeinsam stellen sie eine Lösung vor, die das bisher Unmögliche möglich macht. Im Zentrum der Innovation steht ein neuartiger Kaschierkleber, der eine effektive Materialtrennung im Recyclingprozess ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Schwarzes Gummigranulat; Copyright: alexstand

Intelligente Gummimaterialien

12/09/2023

Materialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Stuttgart und Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der Universität Tübingen haben intelligente Polymermaterialien entwickelt, die sich autonom an Umgebungsbedingungen anpassen können, was sie ideal für Soft Robotics und Exoskelette macht.
Mehr lesen
Bild: Notebook, Notizblock mit Stift und Laptop mit weichem Licht im Hintergrund; Copyright: kitzstocker

Akademische Aus- und Fortbildung in Mexiko

05/09/2023

ARBURG bietet gemeinsam mit dem Instituto Tecnológico de Estudios Superiores Monterrey (TEC de Monterrey) in Mexiko einen viermonatigen Diplomkurs für die Kunststoffindustrie an, um praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, und betont dabei die Bedeutung qualifizierten Personals für die Branche und das Engagement für deren Wachstum und Entwicklung.
Mehr lesen
Bild: Hände halten violette biologisch abbaubare Kunststoff-Polymergranulate; Copyright: ArseniiPalivoda

Bayreuther Forscher entwickelt hochleistungsfähiges digitales System für das Design maßgeschneiderter Polymere

01/09/2023

Prof. Dr. Christopher Kuenneth an der Universität Bayreuth hat gemeinsam mit Forschungspartnern in Atlanta ein digitales System entwickelt, das aus rund 100 Millionen theoretisch möglicher Polymere diejenigen Materialien herausfiltert, die für anvisierte Anwendungen am besten geeignet sind. Dabei behandelt das System namens polyBERT die chemische Struktur von Polymeren wie eine chemische Sprache.
Mehr lesen
Bild: Auf der K 2022 wird mithilfe der ADAM-Software ein Hocker gedruckt; Copyright: IKV/Fröls

Digital trifft Material: Eine Software transformiert die Additive Fertigung

17/08/2023

ADAM könnte die Kunststofffertigung neu definieren. Ein großer Anspruch, aber nicht ohne Grund: Hinter dem Akronym ADAM verbirgt sich eine Software namens "Advanced Dimension Additive Manufacturing", die auf der K 2022 echtes Aufsehen erregte. Das beeindruckende Ergebnis dieser Software in Aktion? Ein leistungsstarker Schneckenextruder, gesteuert von einem agilen Gelenkarmroboter.
Mehr lesen
Bild: Doktorandin Svenja Pohl mit einem farbigen Solarkonzentrator; Copyright: Oliver Dietze

Lumineszierende Solarkollektoren: Silikon macht Stromerzeugung flexibler und bunter

22/05/2023

Kunststoffe tragen zum Klimaschutz bei. Als faserverstärkte Kunststoffe für Windkraftanlagen oder Folien für Solarzellen spielen sie bereits eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Aber die bekannten Lösungen eignen sich nicht für jeden Anwendungsbereich gleichermaßen. Hier kommt ein neuartiges Material ins Spiel, das an der Universität des Saarlandes entwickelt wurde.
Mehr lesen