Menu

Bild: Spiralball aus Partikelschaum; Copyright: Hofmann

BEAD.MACHINE setzt neue Maßstäbe in Partikelschaum-Verarbeitung

31.01.2024

Partikelschaum bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – von Automobil über Verpackung bis hin zu Lifestyle. Die BEAD.MACHINE von Hofmann markiert einen signifikanten Fortschritt in der Verarbeitung der vielseitigen Materialklasse: Sie ermöglicht die effiziente Herstellung komplexer Partikelschaum-Formteile und setzt damit neue Maßstäbe in Sachen Produktqualität und Umweltfreundlichkeit.
Mehr lesen
Foto: Fußballspieler, der hochspringt, um einen Fußball zu schießen; Copyright: LightFieldStudios

Kick it like PU – Kunststoffe im Sport

30.11.2022

Lederbälle, Holzschläger, Bambusstäbe oder Aschebahnen kann sich heute niemand mehr im sportlichen Wettkampf vorstellen. Die Naturmaterialien wurden mittlerweile nahezu vollständig durch andere Materialien ersetzt: Kunststoffe. Sie sind leicht, robust und höchst funktional. Dank intensiver Forschung werden sie außerdem immer leistungsfähiger – und führen schließlich zu neuen Weltrekorden.
Mehr lesen

"Es sind Wertstoffe, kein Abfall" – Recycling von Polyurethan-Hartschäumen

23.08.2022

Kreislaufwirtschaft ist Teamwork. Jeder kann etwas dazu beitragen, und jeder einzelne Schritt zählt. Covestro leistet seinen Beitrag unter anderem – gemeinsam mit weiteren Partnern wie Circularise – mit dem Forschungsprojekt CIRCULAR FOAM. In diesem geht es um das Recycling von Polyurethan-Hartschäumen, die in der Dämmung von Gebäuden oder Kühlgeräten zum Einsatz kommen.
Mehr lesen
Foto: Raumschiff Artemis 1 im Weltall zur Testung von Hochleistungskunststoff; Copyright: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Fly me to the moon: wie Hochleistungskunststoffe zum Strahlenschutz im Weltraum beitragen

26.07.2022

Wenn es um die Verwendung von Hochleistungskunststoffen im Weltraum geht, denken Sie vermutlich zuerst an Raumanzüge oder Leichtbauteile. Es gibt aber noch ein weiteres Einsatzgebiet: Strahlenschutz. Die Weltraumstrahlung ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko für den Menschen. Im Experiment MARE soll dieses Risiko bestimmt werden, um Schutzmaßnahmen für künftige Raumflüge zu entwickeln.
Mehr lesen
Bild: Ausschnitt der Hände eines Bauarbeiters, der Styropor-Dämmplatten an der Hausfassade zum Wärmeschutz installiert. ; Copyright: bilanol

Styropor: "EPSolutely" entwickelt Kreislaufwirtschaftskonzept für EPS in Österreich

09.05.2022

Im Forschungsprojekt "EPSolutely" werden Konzepte für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft entwickelt. Primäres Ziel ist es die Recyclingquote von EPS-Abfällen (Bauware und Verpackungen) zu erhöhen und dadurch den Primärrohstoffbedarf der neuen EPS-Produkte bedeutend zu verringern.
Mehr lesen

Covestro und Eco-mobilier kooperieren bei der Wiederverwertung von PU-Matratzenschaum auf der nächsten Ebene

13.12.2021

Der Werkstoffhersteller Covestro und Eco-mobilier, eine französische Umweltschutz-Organisation und ein gemeinnütziges System mit erweiterter Herstellerverantwortung (EPR) für die Sammlung und das Recycling von Altmöbeln, streben eine höhere Wertschöpfung bei Matratzen und Polstermöbeln an.
Mehr lesen