Produktpiraterie verursacht in der Kunststoffbranche erhebliche wirtschaftliche Schäden:
Umsatzverluste & Wettbewerbsnachteile: Gefälschte Produkte verdrängen Originale vom Markt und führen zu Umsatzeinbußen. Außerdem haben Originalhersteller höhere Produktions- und Entwicklungskosten, während Fälscher ohne diese Investitionen günstiger verkaufen.
Image- und Markenschäden: Minderwertige Nachahmungen können zu Qualitätsproblemen führen, die fälschlicherweise dem Originalhersteller zugeschrieben werden. Das Vertrauen in die Marke schwindet, wenn Kunden negative Erfahrungen mit Fälschungen machen.
Innovationsbremse: Unternehmen investieren weniger in Forschung und Entwicklung, wenn neue Technologien leicht kopiert werden. Fehlender Investitionsschutz schwächt letztlich die Innovationskraft der Branche.
Hohe Kosten für Rechtsstreitigkeiten & Schutzmaßnahmen: Unternehmen müssen in Patente, Markenschutz und rechtliche Auseinandersetzungen investieren. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen (z.B. RFID-Chips, digitale Wasserzeichen) erhöhen die Produktionskosten.
Gefahren für Lieferketten & Arbeitsplätze: Produktpiraterie kann zu Marktverzerrungen führen und seriöse Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen. Jobverluste in betroffenen Unternehmen sind möglich, wenn Marktanteile an Fälscher verloren gehen.
Die wirtschaftlichen Schäden durch Plagiate sind somit weitreichend und betreffen nicht nur einzelne Firmen, sondern die gesamte Kunststoffindustrie.