Women in Plastics – Das Networking-Event auf der K 2025
Von Frauen für Frauen: Gemeinsam die Branche gestalten
Die Kunststoff- und Kautschukbranche ist noch immer stark männlich geprägt – weibliche Führungskräfte sind selten, wertvolle Potenziale bleiben oft ungenutzt. „Women in Plastics“ setzt genau hier an: Die K 2025, die weltweit führende Fachmesse der Kunststoffindustrie, lädt erstmals gezielt Frauen aus der Branche zu einer inspirierenden Networking-Veranstaltung ein.
Ob Nachwuchstalent, Fachspezialistin oder Führungskraft – die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue berufliche Chancen zu entdecken.
Warum teilnehmen?
✅ Vorbilder & Inspiration: Lernen Sie von erfolgreichen Frauen der Branche, lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie wertvolle Insights. ✅ Netzwerken & Sichtbarkeit: Knüpfen Sie neue Kontakte, teilen Sie Ihre Erfahrungen und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk. ✅ Karrierechancen & Diversität: Erfahren Sie, welche Wege und Möglichkeiten Frauen in der Kunststoffbranche haben – und wie Unternehmen von mehr Diversität profitieren. ✅ Best Practices & Diskussion: Hochkarätige Speakerinnen geben Einblicke in ihre Karriere, diskutieren über Herausforderungen und zeigen praxisnahe Lösungen auf.
Programm & Highlights
Keynote Speech – Inspirierende Impulse von einer führenden Persönlichkeit der Branche
Podiumsdiskussion – Spannende Gespräche mit Top-Speakerinnen über Karriere, Diversität und Zukunftsperspektiven
Best Practice Beispiele – Erfolgsstories aus der Praxis und internationale Erfahrungsberichte
Faces of the Industry – Einblicke in die Vielfalt der Kunststoffbranche
Networking & Austausch – Im Anschluss an das Bühnenprogramm direkter Kontakt zu Gleichgesinnten bei Drinks & Snacks
Event-Details
Ort: Sonderschau Plastics Shape the Future, Halle 6
Commercial Vice President – Europe, Middle East & Africa Packaging & Specialty Plastics Dow
Stephanie Kalil ist Commercial Vice President für Packaging & Specialty Plastics (P&SP) in Europa, Nahost und Afrika (EMEA) bei Dow Inc. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der Geschäftsstrategie, insbesondere für Dows Bemühungen um Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung, sowie für den Gesamtgewinn und -verlust von P&SP in der Region. Darüber hinaus ist Stephanie für die Umsetzung wertschöpfender Initiativen verantwortlich, um den Kunden und der Branche insgesamt einen besseren Service zu bieten. Vor dieser Funktion war Stephanie Senior Global Business Director für den Bereich Polyethylen.
Stephanie hat einen Bachelor of Business Administration in Marketing mit einer Spezialisierung in International Business von der Michigan State University (MSU). Außerdem absolvierte sie das Advanced Management Program an der Harvard Business School. Sie ist eine leidenschaftliche Verfechterin des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) und der Women's Innovation (WIN) Employee Resource Groups. Sie setzt sich für Initiativen zur Verbesserung der beruflichen Entwicklung und des interkulturellen Verständnisses ein und kämpft für eine stärkere Vertretung von Frauen in technischen und Führungspositionen. Sie lebt mit ihrem Mann in Zürich, Schweiz.
Best Practice
Miriam Olivi
General Manager Frigosystem Corema
President – WOMEN IN PLASTICS ITALY
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich Hilfsmittel für die Kunststoffverarbeitung hat Miriam Olivi einen inspirierenden Weg vom Vertriebs-Backoffice zum General Manager von FRIGOSYSTEM COREMA zurückgelegt.
Sie leitete Projekte in mehr als 70 Ländern und absolvierte Studien in Management, Soziologie und Global Education. Als Expertin für internationale Märkte und Geschäftsstrategien ist sie für ihre multikulturelle Denkweise und ihr Eintreten für Vielfalt bekannt. Seit 2024 ist sie Präsidentin von WOMEN IN PLASTICS ITALY, die sich für weibliche Führungskräfte in der Kunststoffbranche einsetzt und eine integrative, innovative Unternehmenskultur fördert.
Samira Uharek
Sustainability Manager ARBURG GmbH + Co KG
Samira Uharek ist Sustainability Managerin bei ARBURG. Im Jahr 2014 schloss sie ein Studium BWL – Spedition Transport und Logistik an der Dualen Hochschule in Lörrach ab. Es folgte bis 2017 ein Masterstudium im Bereich Process Analysis & Technology Management an der Hochschule Reutlingen. Ihre Master Thesis verfasste sie im Rahmen eines Forschungsstipendiums an der RMIT Universität in Melbourne, Australien. Im gleichen Jahr begann Samira Uharek ihre Karriere bei ARBURG in der Anwendungstechnischen Entwicklung. Dort beschäftigte sie sich mit Berechnungen von CO2-Fußabdruck und Energieverbrauch von Spritzgießmaschinen. 2022 begann sie eine Weiterbildung zur Umweltmanagerin und wurde bei ARBURG Sustainability Managerin. In dieser Position analysiert und berät Samira Uharek seither umfassend zu Nachhaltigkeitsthemen.
Anabel Crespo Soler
Tecnologies Manager AIMPLAS
Anabel Crespo Soler arbeitet seit 2007 bei AIMPLAS, zunächst im Bereich Research, dann als Leiterin des Bereichs Verbundwerkstoffe. Später als Leiterin der Gruppe „Bauwesen und erneuerbare Energien“ und derzeit als Technologiemanager, seit 2021 als Mitglied des Direktoriums. Sie ist Spezialist für Rohstoffe und Verbundwerkstoffe und arbeitet an nationalen und internationalen Forschungsprojekten, vor allem in den Bereichen Nanocomposites, Duroplaste, nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft. Anabel hat an der technischen Koordination mehrerer Projekte des 7. Rahmenprogramms, CIP Eco-Innovation und H2020 teilgenommen, die sich mit nachhaltigen Materialien und Kreislaufwirtschaft befassen (POLYCOND, CORNETFOAM, ECO RUBBER, ECOGEL, URBANREC). Derzeit besteht ihre Tätigkeit darin, multidisziplinäre Teams mit mehr als 100 Mitarbeitern zu leiten und zu verwalten, Ressourcen zu verwalten und Forschungslinien entsprechend den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Unternehmen zu definieren und umzusetzen.
Panel
Mirjam Mayer
Vice President Circular Economy Solutions Borealis AG, Vienna
Mirjam Mayer ist Vice President Circular Economy Solutions bei Borealis. Seit ihrem Einstieg bei Borealis im Jahr 2020 als Director Strategy & Growth Portfolio hat Mayer maßgeblich die Konzernstrategie mitgestaltet. Zuletzt war sie als Vice President Polyolefins Transformation tätig und verantwortete die strategische Weiterentwicklung der Bereiche Polyolefine, Circular Economy und Innovation & Technology. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre als Unternehmensberaterin bei McKinsey in verschiedenen Ländern und bringt eine starke wissenschaftliche Basis mit: einen Postdoc-Abschluss vom MIT in Boston und einen Doktortitel in Biochemie/Biophysik von der TU Dresden und der Max-Planck-Forschungsschule. CEO Thomas Gangl hebt ihre strategische Weitsicht und Umsetzungsstärke hervor und sieht in ihr eine Schlüsselperson für Borealis' nachhaltige Zukunft.
Angelika Huemer
Managing Partner, CEO Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.
Angelika Huemer ist Managing Partner und CEO der Starlinger & Co. Nach ihrem Einstieg bei Starlinger 1983 durchlief sie mehrere zentrale Abteilungen und Geschäftsbereiche bis sie 2002 die Position als Managing Partner und CEO der zur Starlinger-Gruppe zählenden Unternehmen übernahm. Neben der Geschäftsführungstätigkeit in der Starlinger Gruppe ist sie CEO der Holding der Starlinger Gruppe, Vorsitzende des Board of Directors der Produktionsstandorte in China und Indien und President der Starlinger Niederlassung in USA. Ihr besonderes Augenmerk gilt der nachhaltigen Unternehmensentwicklung, Innovation und Kundenorientierung. Unter ihrer Leitung konnte das Unternehmen erfolgreich wachsen und seine Marktstellung nachhaltig festigen.
Laura Flórez
General Manager ICIPC - Tecnologia del Plastico
Laura Flórez ist Maschinenbauingenieurin und hat ihren Master in Maschinenbau an der University of the Andes in Kolumbien gemacht. Sie hat ihre Karriere der Kunststoffindustrie gewidmet und war in den Bereichen Simulation, Prozessoptimierung und Kreislaufwirtschaft tätig. Sie promovierte im Bereich Polymerverarbeitung am IKV in Aachen, Deutschland. Derzeit ist sie inhaltliche Leiterin der Zeitschrift Tecnología del Plastico, Generaldirektorin des ICIPC-Forschungsinstituts für Kunststoffe in Kolumbien und leitet ihr eigenes Beratungsunternehmen, PM Tec Engineering.