Die Neuburger Kieselerde ist ein in der Natur entstandenes Gemisch aus korpuskularer Neuburger Kieselsäure und lamellarem Kaolinit. Diese beiden Komponenten bilden ein lockeres Haufwerk, das durch physikalische Methoden nicht zu trennen ist. Der Kieselesäureanteil weist durch die natürliche Entstehung eine runde Kornform auf und besteht aus ca. 200 nm großen, aggregierten Primärpartikeln. Durch diese einmalige Struktur ergeben sich die relativ hohe spezifischen Oberfläche und Ölzahl, woraus neben einer rheologischen Aktivität auch gute anwendungstechnische Eigenschaften resultieren.
Sillitin und Sillikolloid sind die unbehandelten Standardprodukte und unterscheiden sich hinsichtlich Helligkeit und Korngröße. Die Produkte sind in vier verschiedenen Kornfraktionen erhältlich, die mit den Buchstaben V, N. Z, und P gekennzeichnet sind.
Die puriss-Produkte der Neuburger Kieselerde sind in puncto Feinheit dem klassischen Sillitin noch einmal deutlich überlegen. Der ohnehin niedrige Rückstand > 40 µm ist im Vergleich zum Standardprodukt Sillitin deutlich reduziert. Dies vermindert die Abrasionswirkung dieser Produktreihe und schont damit die Verarbeitungsgeräte wie Mischaggregate, Werkzeuge und Düsen bei der Airless-Verspritzung. Auch das Dispergierverhalten in niedrigviskosen Systemen wird erheblich verbessert. Erreicht werden diese Effekte durch einen der eigentlichen Produktion nachgeschalteten Prozess.
Oft müssen Füllstoffe ganz besondere Anforderungen erfüllen. Dann zählen neben der guten Dispergierbarkeit auch mechanische und dynamische Eigenschaften. Verbesserter elektrischer Isolierwiderstand, erhöhte Alterungs- und Quellbeständigkeit in vielen Materialien sowie verbesserte Korrosionsschutzeigenschaften spielen in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle. Um diese Kundenanforderungen zu erfüllen, haben wir bei Hoffmann Mineral das Aktisil entwickelt. Dieser spezielle Füllstoff wird durch Funktionalisierung der Oberfläche von Neuburger Kieselerde mit chemischen Agenzien, meist Silan, hergestellt.
Die bei der Herstellung der einzelnen Aktisil-Produkte entstehenden Nebenprodukte (zum Beispiel Alkohole) werden bereits beim Prozess weitgehend entfernt. Die Kupplungsreaktion fixiert das Silan an die Oberfläche des Füllstoffs. Unerwünschte Nebeneffekte, wie sie beim Mischen durch Direktzugabe des Silans vorkommen, treten praktisch nicht auf. So steht Ihnen als Kunde eine komplette Produktpalette mit den unterschiedlichsten Typen zur Verfügung. Sie ist das Ergebnis langjähriger Erfahrungen in unserem Haus und der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Ein Know-how, von dem Sie profitieren!
Das Familienunternehmen wurde im Jahr 1891 gegründet und ist heute in der 4. Generation. Die Unternehmensgruppe Hoffmann ist ein Zusammenschluss von einzelnen rechtlich eigenständigen Unternehmen, die unter Geschäftsleitungskreis, Beirat und Gesellschaftern der Gruppe vereint sind.